Vorträge
2024
- 04.12.2024 „Ethische Fragen bei der Nutzung von Patientendaten für die Forschung“, Schickhardt C. Interdisziplinäre Fortbildung des NCT Heidelberg
- 21.11.2024 Statement für Podiumsdiskussion: „Datenschutz oder Datenschatz. Daten‐Teilen und Daten-Nutzen im Kontext der DSGVO“, Schickhardt C., Jahressymposium 2024 der Deutschen Akademie für Seltene Neurologische Erkrankungen, Eisenach.
- 22.10.2024 „Nicht systemrelevant? Die Rechte der Kinder in Theorie und Praxis“, Schickhardt C , Vortrag in einer Ringvorlesung an der Hochschule Magdeburg-Stendal, „Kinderrechte Konkret! Wie die Umsetzung von Kinderrechten in die Praxis gelingen kann“, Universität Magdeburg-Stendal.
- 26.09.2024 „Warum gute wissenschaftliche Praxis? Moralische Gründe und ihre Systematisierung.“ Schickhardt C, Wendelborn C., XXVI. Deutscher Kongress für Philosophie, Universität Münster, 22.–26.09.2024.
- 12.09.2024 „Hospitals as morals actors with institutional duties“, Jungkunz M, Winkler EC, Schickhardt C Annual Conference of the European Association of Centres of Medical Ethics (EACME) “Translating Ethics into Healthcare Practice and Research. Potentials and Risks” Halle (Saale), 12.–14.09.2024.
- 12.09.2024 „The Gap Between Theory and Practice: Blurring Boundaries of Current Consent Approaches in Health Research Practice.“ Schweer J, Winkler EC, Schickhardt C, Annual Conference of the European Association of Centres of Medical Ethics (EACME) “Translating Ethics into Healthcare Practice and Research. Potentials and Risks” Halle (Saale), 12.–14.09.2024.
- 12.09.2024 Vortrag zum Thema: „Kranke Kinder haben Rechte“, Schickhardt C, im Kaisersaal des Frankfurter Römers.
- 26.06.2024 „Kinder und Jugendliche – die großen Verlierer der Corona-Pandemie?“, Schickhardt C, Vortrag im Rahmen der Reihe „Medizin im Dialog”, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, JLU Gießen,.Zentrum für Psychiatrie, Hörsaal, Klinikstraße 36, Gießen.
- 24.04.2024 „Zur ethischen Vertretbarkeit eines Opt-Out Ansatzes für die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten“, Schweer J, Winkler EC, Schickhardt C Frühjahrstagung 2024 Akademie für Ethik in der Medizin (AEM): „Aktuelle Perspektiven der medizin- und gesundheitsethischen Forschung“. Online-Tagung.
- 07.03.2024 »Experten und ihre politische Rolle – eine wissenschaftsethische Reflexion«, Schickhardt C, Schweer J, Arbeitsgruppe Pandemie – Lessons to be learnt, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST), Heidelberg.
- 23.2.2024 »Behandlungsdaten für die Forschung: Einstellungen und Sorgen von Ärzt*innen«, (Schickhardt C, Köngeter A, Jungkunz M, Mehlis K, Winkler EC), 36. Deutscher Krebskongress der Deutschen Krebsgesellschaft, Berlin.
- 23.2.2024 »Das ärztliche Ethos und die Forschung mit Patientendaten«, (Schickhardt C, Jungkunz M, Mehlis K, Winkler EC), 36. Deutscher Krebskongress der Deutschen Krebsgesellschaft, Berlin.
- 22.02.2024 »Familiäre Krebsbelastung: Ethische Aspekte«, 36. Deutscher Krebskongress der Deutschen Krebsgesellschaft, Berlin.
- 22.02.2024 Teilnahme an Podiumsdiskussion: ELSI ‒ ethische, rechtliche und psychosoziale Aspekte im Kontext familiärer Krebsbelastung, 36. Deutscher Krebskongress der Deutschen Krebsgesellschaft, Berlin.
2023
- 13.12.2023 »Sekundärnutzung von Behandlungsdaten für die Forschung« (Schickhardt C, Jungkunz M, Schweer J, Mehlis K, Winkler; EC). Interdisziplinären Fortbildung des NCT Heidelberg, online, Universitätsklinikum Heidelberg.
- 30.11.2023 »Good Scientific Practice: What and Why?«, Lecture im Seminar Current Debates in Bioethics, Master-Studiengang Molecular Biosciences, Fakultät für Biowissenschaften, Universität Heidelberg.
- 27.10.2023 »Der Begriff des Risikos aus philosophischer Sicht«, Arbeitsgruppe Pandemie – Lessons to be learnt, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST), Heidelberg, virtuell.
- 29.09.2023 »Sollen forschende Unternehmen Zugang zu Patientendaten aus dem Gesundheitswesen erhalten? – Überlegungen zu den ethischen Rahmenbedingungen« (Winkler EC, Jungkunz M, Schickhardt C), Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin, Universität Halle.
- 18.09.2023 »Im Focus: Der Broad Consent der Medizininformatik-Initiative im wissenschaftlichen Diskurs«, (Schickhardt C, Schweer,J, Winkler EC) 68. Tagung der GMDS, Heilbronn.
- 18.07.2023 »Daten- und Probenaustausch zum Nutzen der Gesellschaft«, Interdisziplinäre Diskussionsveranstaltung zum Thema „Sekundäre Nutzung von Gesundheitsdaten und Klinischen Proben im Life Science Ökosystem Rhein-Neckar“ BioRN, Heidelberg.
- 06.07.2023 »Broad Consent in der genomischen Medizin«, 42. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie, München.
- 25./26.05.2023 »Erwägungen aus HiGhmed und Heidelberg zu Incidental Findings«
11. Nationales Biobanken-Symposium, Thema „Biobanking in herausfordernden Zeiten“, Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e.V.) in Kooperation mit dem German Biobank Node (GBN), Berlin. - 15.03.2023 »Collecting and Using (genetic) medical data for research with the Broad Consent of the German Medical Informatics Initiative«; Lecture series “Advances in data-driven biomedicine” des German Human Genome Phenome-Archive (GHGA), online.
2022
- 29.11.2022 »Kooperation zwischen der MII und dem NFDI-Konsortium Deutsches Humangenom-Phenomarchiv(GHGA)«
Webkonferenz der AG-Consent der Medizininformatik-Initiative, genomDE und dem Deutschen Humangenom-Phenomarchiv (GHGA) - 21.11.2022 »Der Broad Consent der Medizininformatik Initiative – Entwicklung und Perspektive« (Winkler EC, Schickhardt C). Workshop der Eberhard Karls Universität Tübingen, Medizinische Klinik, Tübingen.
- 26.5.2022 »Ethische Thesen zur Nutzung klinischer Daten für die Forschung«; 56. Diabetes Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Berlin
- 7./8.4.2022 Expertenkommentar und Impuls-Vortrag zu »Modellen der Einwilligung«; Konferenz Privatsphäre, Datenschutz, Gemeinwohl: Ethische, rechtliche und soziale Herausforderungen der Nutzung von Gesundheitsdaten für die Forschung. Institut für Technikfolgenabschätzung (ITAS), KIT und Universität Freiburg.
- 15.03.2022 »Patients’ willingness to provide their clinical data for research purposes and acceptance of different consent models. Findings from a representative survey of cancer patients in Germany« (Köngeter A, Schickhardt C, Jungkunz M, Bergbold S, Mehlis K, Winkler EC). Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen, online.
- 15.03.2022 »Data Sharing in der Biomedizin. Die Perspektive internationaler Forschungsförderer« (Anger M, Wendelborn C, Schickhardt C), Kompetenzzentrum Forschungsdaten der Ruprecht-Karls-Universität-Heidelberg, online.
2021
- 10.11.2021 »Sekundärnutzung klinischer Daten aus der Patientenversorgung für Forschungszwecke – Eine quantitative Studie zur Bereitschaft von Tumorpatient:innen ihre klinischen Daten für Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen« (Köngeter A, Jungkunz M, Schickhardt C, Mehlis K, Winkler EC) Krebsregister Baden-Württemberg, 10. November 2021, online.
- 14.10.2021: »Sekundärnutzung klinischer Daten aus der Patientenversorgung für Forschungszwecke – Eine Mixed-Method-Studie zu Nutzen- und Risikopotenzialen für den deutschen Forschungskontext«; (Köngeter A, Jungkunz M, Schickhardt C, Winkler EC, Mehlis K) DaDuHealth-Verbundprojekt, Institut für Technikfolgenabschätzung (ITAS), KIT, und Universität Freiburg, online.
- 07.10.2021 »Mein Genom für die Forschung und auch für mich? Herausgabe genomischer Rohdaten an Patienten/ Studienteilnehmende« (Schickhardt C, Winkler E), Leopoldina-Symposium, Leopoldina-Symposium: Geschichte, Theorie und Ethik der Humangenetik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
- 07.10.2021 »Künstliche Intelligenz in der Genomik: Ethische Herausforderungen«, (Schickhardt C, Narchi J und Winkler E), Leopoldina-Symposium: Geschichte, Theorie und Ethik der Humangenetik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
- 29.09.2021 »Rückmeldung von Zusatzinformationen („Zufallsbefunden“) aus der Sekundäranalyse von Patientendaten in der Medizininformatik-Initiative«, (Rudra P, Winkler E, Schickhardt C), 66. GMDS-Jahrestagung/ 12. TMF-Jahreskongress, virtuell.
- 27.08.2021 »Funding agencies‘ responsibilities to foster research integrity« (Wendelborn C, Anger M, Schickhardt C), Summer Seminar on Research Integrity, Abraham Kuyper Center, Amsterdam.
- 15.06.2021 »To share or not to share? Moral responsibilities of patients and physicians to support secondary use of clinical data for biomedical research« (Jungkunz M, Köngeter A, Mehlis K, Winkler E, Schickhardt C), 69th Heidelberg Grand Rounds – Responsible Use of Clinical Data for Research Purposes, virtuell.
- 15.06.2021 »Expert opinions on the potential and risks of secondary use of clinical data for biomedical research«, (Köngeter A, Jungkunz M, Winkler E, Schickhardt C, Mehlis K), 69th Heidelberg Grand Rounds -Responsible Use of Clinical Data for Research Purposes«, virtuell.
- 05.03.2021 »Wie können öffentliche Förderorganisationen den Austausch von Forschungsdaten fördern? Ethische Gesichtspunkte und rechtliche Grenzen«, (Wendelborn C, Tormin M, Fehling M, Schickhardt C) E-Science Tage 2021, Universitätsrechenzentrum der Universität Heidelberg.
- 05.03.2021 »Carrots and Sticks? Data Sharing between Monitoring, Sanctions and Incentives« (Anger M, Olah T, Schickhardt C) E-Science Tage 2021, Universitätsrechenzentrum der Universität Heidelberg.
- 19.02.2021 »Entscheidungsfindung in komplexen medizinischen Situationen; Compassionate Care, Pränatale Diagnostik, moralisch-ethische Fragestellungen und Entscheidungen«. Online BVHK Beiratstagung, Bundesverband herzkranke Kinder e.V.
2020
- 25.11.2020 »Data sharing attitudes and practices in the e:Med community. Results of an online survey« (Schickhardt C, Jonas Narchi)
Jahrestagung (online) der e:Med Wissenschaftscommunity (Förderung durch BMBF) zur Etablierung der Systemmedizin. - 09.10.2020 »Das Molekulare Tumorboard. Ethische Herausforderungen und Empfehlungen für die Praxis« (Schickhardt C, Horak P, Fröhling S, Winkler EC) Jahrestagung (online) der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Onkologie.
- 25.09.2020 »Künstliche Intelligenz in der Genomik. Neue ethische Herausforderungen?«
Jahrestagung (online) der Akademie für Ethik in der Medizin, veranstaltet von der Westfälischen Wilhelmsuniversität Universität Münster. - 04.06.2020 »Ethische Aspekte der personalisierten Medizin und translationalen Forschung«
Jahrestagung (online) der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP), Berlin. - 11.05.2020: »Commercializing Digital Health Data Ethical Considerations« Codex4SMEs on line conference on Digital Health Data in Personalized Medicine. BioRegio Stern, Stuttgart.
- 28. 2.2020 »Was bedeutet broad consent für Patient*innen? Vor welche Herausforderungen stellt uns die Zustimmung zur Datenfreigabe für die Forschung?«
5. Symposium zum Rare Disease Day 2020 der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen, Berlin.
2019
- 11.12.2019 »Einzigartigkeit des Menschen? Individualität versus Wissenschaftlichkeit in der modernen Biomedizin«
Symposium für Doktoranden, Evangelisches Studienwerk, Haus Villigst, Schwerte. - 21.11.2019 »Privatheit und informationelle Selbstbestimmung von Kindern im digitalen Kontext« DFG-Graduiertenkolleg „Privatheit und Digitalisierung“, Universität Passau.
- 18.10.2019 »From Categorization to Evaluation of Secondary Data Use. Learning and Research Uses of Clinical Data: Ethical Aspects« (M. Jungkunz, A. Köngeter, E. Winkler, K. Mehlis, C. Schickhardt) BMBF Workshop: New ethical challenges in data-rich biomedical research, Institut für Ethik in der Medizin der TU München.
- 18.10.2019 »From Categorization to Evaluation of Secondary Data Use. Learning and Research Uses of Clinical Data. Social Aspects« (A. Köngeter, M. Jungkunz, E. Winkler, C. Schickhardt, K. Mehlis) BMBF Workshop: New ethical challenges in data-rich biomedical research, Institut für Ethik in der Medizin der TU München.
- 08.05.2019 »Konzepte und Erfahrungen zu Data Sharing und Data Use and Access« (C. Schickhardt, J. Narchi, C. Deisenroth, Eva C. Winkler)
Workshop Data Use and Access des HiGHmed Medical Informatics Konsortiums und der Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen. - 25.04.2019 »Data Sharing: Haben Patienten die moralische Pflicht, Behandlungsdaten zu Lern- und Forschungszwecken verfügbar zu machen?« Workshop der Arbeitsgruppe Ethics & Stakeholder des HiGHmed Medical Informatics Konsortiums, Institut f. Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen.
2018
- 04.12.2018 »Die vielen Gesichter der Anonymität«
Forschungskolloquium des Instituts für Philosophie, Universität Bamberg. - 20.10.2018 »Herausforderungen personalisierter Ansätze und von Big Data in der Medizin«
Seminar „Vom einzigartigen Krebs zur individuellen Behandlung – Personalisierte Onkologie: Medizinische, soziale, ethische und ökonomische Aspekte“, Life-Science Lab des DKFZ, Bad Dürkheim. - 15.09.2018 »Clinical Data Sharing: Haben Ärzte und Patienten die moralische Pflicht, Behandlungsdaten zu Lern- und Forschungszwecken verfügbar zu machen?« (zusammen mit Eva Winkler)
Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. „Medizin 4.0. Ethik im digitalen Gesundheitswesen“, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Universität zu Köln. - 30.06.2018 »Ethical and Legal Aspects of Whole Genome Sequencing in Diagnostics and Research«
12th International Donor Registry Conference and WMDA Working Group Meetings, organisiert vom Zentralen Knochenmarkspender-Register für die Bundesrepublik Deutschland (ZKRD) und von der World Marrow Donor Association (WDMA), München. - 16.06.2018 »Gesundheit und Innovation: Big Data als Digitalisierung im Gesundheitswesen. Herausforderungen für Gesellschaft und Politik«
Jugendpolitisches Forum der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Theodor-Heuss-Akademie, Gummersbach. - 15.06.2018 »Potentiale und Herausforderung des elektronischen Patientendossiers für die Arzt-Patienten-Beziehung« (zusammen mit Eva Winkler) und Teilnahme an Podiumsdiskussion
Tagung „Autonomie und Digitalisierung. Ein neues Kapitel für die Selbstbestimmung in der Medizin?“ der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) und der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK), Bern. - 29.05.2018 »Die Ethik der Personalisierten Medizin«
Vortrag im Programm der Lehrerfortbildung des Heidelberger Life-Science Lab am Deutschen Krebsforschungszentrum. - 14.05.2018 »Was ist theologische (Bio-)Ethik?« (zusammen mit Jonas Narchi)
Kolloquium der Heidelberger Angewandte Ethik Gruppe, Heidelberg. - 20.04.2018 »Moralische Pflicht der Forscher zum frühzeitigen Teilen ihrer Daten mit der Forschungscommunity. Eine forschungsethische Perspektive« (zusammen mit Christian Deisenroth)
Workshop „Data Sharing: Kulturwandel im Gesundheitswesen?“ der Medizin Informatik Initiative, Berlin. - 06.03.2018 »Bioethics and Personalized Medicine« (Keynote)
Retreat des Master Molecular Science (Universität Heidelberg), Schloss Schönenberg. - 23.02.2018 »Das Recht von Kindern auf Privatsphäre«
Hochschule für Philosophie München, Tagung „Aufwachsen in digitalen Gesellschaften“ der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft e.V. (DGPuK). - 14.02.2018 »Ethik der genomischen Medizin: Herausforderungen und Lösungsansätze«
Max Planck Institute of Psychiatry, München/Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München.
2017
- 05.12.2017 »Big Data in der medizinischen Forschung und Versorgung: Chancen und normative Herausforderungen«
Vorlesungsreihe Ethik in der Medizin, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. - 23.10.2017 »Data sharing und Forschungsfreiheit: Haben Forscher die Pflicht, ihre Daten frühzeitig mit der Forschungscommunity zu teilen?«
Kolloquium der Heidelberger Angewandte Ethik Gruppe, Heidelberg. - 12.09.2017 »Ethical principles for biomedical research and technology assessment«
Universität Heidelberg, euVENTIOn Summerschool, Heidelberg. - 01.09.2017 »Researchers duty to share pre-publication data«
Interuniversity Course on Clinical and Research Genomic Data Sharing and Access, Leuven Institute for human Genomics and Society (LIGAS), Leuven. - 18.05.2017 »The Ethics of Personalized Medicine«
Lecture im Rahmen des Major Cancer Biology Universität Heidelberg/DKFZ: Frontiers in Biosciences II – Winter-Semester 2016/2017, Heidelberg. - 03.05.2017 »Big Data – Chance oder Fluch für ein menschliches Gesundheitswesen?«
Ärzte- und Juristentag, Bistum Osnabrück. - 21.03.2017 »Herausgabe von genetischen Rohdaten: Umsetzung und Praxis der Handlungsempfehlung am NCT« (zusammen mit Eva Winkler)
Arbeitsgruppe Molekulare Medizin der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V, Berlin. - 15.03.2017 »Warum findet man so wenig Incidental findings in der genomischen Forschung?« (zusammen mit Eva Winkler)
Jahrestagung der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V., Universitätsmedizin Göttingen. - 14.02.2017»Big Data in der Medizin«
Lions Club Ludwigsburg. - 06.02.2017 Vorstellung des Artikels »So rare we need to hunt for them: reframing the ethical debate on incidental findings«
Webkonferenz der Arbeitsgruppe Molekulare Medizin der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. - 26.01.2017 »Personalized Medicine and Ethics: Who is the owner of the sequencing data?«
Lecture im Rahmen des Major Cancer Biology Universität Heidelberg/DKFZ: Frontiers in Biosciences II – Winter-Semester 2016/2017, Heidelberg.
2016
- 09.12.2016 »Empfehlung für ein mehrstufiges Verfahren zum Umgang mit Anfragen von Patienten und Probanden bezüglich einer Herausgabe ihrer genetischen Rohdaten« (zusammen mit Henrike Fleischer)
EURAT-Projekt-Gruppe, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg. - 21.11.2016 »Ethische Aspekte der Forschung mit omics-Daten von Patienten und Probanden«
Heidelberger Kolloquium Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie; Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum. - 14.11.2016 »Normative Challenges of Genomic High-Throughput Sequencing in the Clinic«
GenoPerspektiv-Workshop: “Next-Generation Medicine: Ethical, Social, Legal and Technological Questions of Genomic High-Throughput”, Universitätsmedizin Göttingen. - 05.10.2016 »Tendenzregeln zur Anwendung von Paternalismus«
Tagung des DFG-Netzwerks „Kindeswohl und Kinderschutz -Normative Grundlagen des Kindeswohls“, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen. - 09.09.2016 »On the Sharing of Genomic and Health-related Data from Children« (zusammen mit Danya F. Vears et. al im Namen des pediatric task teams der Global Alliance for Genomics and Health)
Annual Conference of the European Association of Centres of Medical Ethics, Leuven/Belgien. - 09.06.2016 »Einführung: Best Practice – Sharing and Publishing of Human (Gen)Omics Data« (zusammen mit Ulrich Sax)
Tagung „Best Practice – Sharing and Publishing of Human (Gen)Omics Data“, TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V., Berlin. - 02.06.2016 »Eine kinderethische Perspektive auf das Spannungsverhältnis zwischen Kindeswohl, Kindeswille und Elternwille«
Kongress „Kindeswohl im Spital“, Universitäts-Kinderspital Zürich. - 23.04.2016 »Daten und Privatsphäre in der Systemmedizin. Eine ethische Perspektive«
DASYMED-Workshop „Verantwortung und Privatsphäre in der Systemmedizin“ 2016, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg. - 15.03.2016 »Wahlrecht für Kinder? Gerechtigkeitstheoretische Überlegungen«
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE) „Räume für Bildung. Räume der Bildung“ an der Universität Kassel.
2015
- 28.10.2015 »Do patients have a right to receive their genetic raw data from sequencing studies?« (Keynote Lecture, zusammen mit Henrike Fleischer)
E:Med Meeting 2015 on Systems Medicine am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. - 02.09.2015 »A human needs approach to privacy and transparency«
Mancept Political Theory Conference, The University of Manchester. - 28.04.2015 »Lässt sich die Schulpflicht rechtfertigen? Eine kinderethische Perspektive«
Forschungskolloquium des Interdisziplinären Zentrums Kindheiten und Gesellschaften der Bergischen Universität Wuppertal. - 20.04.2015 »Das Verhältnis von Ethik und Recht in der Medizin(ethik)«
Kolloquium der Heidelberger Gruppe für Angewandte Ethik, Heidelberg. - 31.01.2015 »Discovering Moral Reasons with Social Sciences«
Konferenz “Scientific Discoveries in the Social Sciences”, London School of Economics and Politics (LSE).
2014
- 14.11.2014 »Gerechtigkeit in der Demokratie. Wahlrecht für Kinder«
Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg. - 14.10.2014 »Social Freezing and Reproductive Autonomy«
Internationale Konferenz “Postponed Motherhood and the Ethics of Family”, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Georg-August-Universität Göttingen. - 10.10.2014 »Empirisch informierte ethische Analyse zum Re-Identifizierungsrisiko durch die Datenweitergabe in der Genomforschung« (Alma Husedzinovic, Dominik Ose, C. Schickhardt, Eva C. Winkler)
Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) an der Universität Ulm. - 10.10.2014 »Automatisierte Rückmeldung durch Computeralgorithmen? Zur normativen Bewertung von Zusatzbefunden aus der Genomsequenzierung Technisierung der Medizin als ethische Herausforderung«
Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) an der Universität Ulm. - 26.09.2014 »What shall we do with the drunken sailor? Über paternalistische Pflichten und paternalistische Rechte«
XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie in Münster. - 29.08.2014 »Beyond bioethics and biopolicy? Doing privacy ethics in whole genome sequencing research«
28th European Conference on Philosophy of Medicine and Health Care, The European Society for Philosophy of Medicine and Health Care (ESPMH), Debrecen, Ungarn. - 18.07.2014 »Minderjährige zwischen Selbstbestimmung und Paternalismus: Schulpflicht in der Gesellschaft«
Tagung „Selbstbestimmte und selbstorganisierte Bildung versus Schulpflicht – Betrachtungen zum Spannungsverhältnis zwischen Schulbesuchspflicht und den Grundrechten der betroffenen jungen Menschen“ der Freilerner-Solidargemeinschaft e.V. in Gießen. - 23.04.2014 »Metaethische und ethische Überlegungen zum Begriff des Kindeswohls«
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm.
2013
- 13.12.2013 »Rückmeldung von genetischen Befunden aus dem Forschungskontext: Empirische und ethische Aspekte«
Tagung Medizinische Forschungsethik im Kontext Individualisierter Medizin, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg / Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald. - 05.10.2013 »Das Schicksal der Ganzgenomsequenzierung: Ein ex ante Verfahren für die Familie«
Symposium Aspekte der Medizinphilosophie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT). - 04.09.2013 »An Analytical Introduction to the Concept of Children’s Well-Being«
Mancept Political Theory Conference, The University of Manchester. - 21.06.2013 »Ziele der Zuschreibung von Einwilligungsfähigkeit«
Workshop zur Einwilligungsfähigkeit bei Gewebespende zwischen Geschwisterkindern, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftstheorie der Universität zu Lübeck.
2012
- 12.12.2012 »Eating disorders in children. A moral investigation«
Department of Philosophy/Centre for Philosophy of Natural and Social Sciences (CPNSS), London School of Economics. - 19.09.2012 »Zum Begriff des Kindeswohls. Ein liberaler Ansatz«
GAP.8: ‚Was dürfen wir glauben? Was sollen wir tun?‘, Veranstaltet von der Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V. und dem Fachbereich Philosophie der Universität Konstanz, Konstanz 17.-20.09.2012. - 12.05.2012 »Children’s Interests and Rights between the Doctor, the Parents and the State«
International and multidisciplinary expert meeting on ‘New Issues in Ethics and Oncology’, Institut für Geschichte und Ethik in der Medizin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. - 11.04.2012 »Kinder in der medizinischen Forschung. Zwischen Gemeinwohl und Kindesschutz«
Philosophisches Kolloquium der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. - 06.03.2012 »Forschung an Minderjährigen aus philosophischer Perspektive«
Klausurwoche „Ethik in der interdisziplinären Therapieforschung bei Kindern mit Entwicklungsstörungen“, BMBF gefördert, Logopädisches Institut für Forschung, Europäische Fachhochschule, Rostock.
2011
- 12.07.2011 »Der Moralische Status und die Rechte der Kinder«
Abendvortrag im Philosophischen Salon des Philosophischen Instituts der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
2010
- 24.06.2010 »Paternalismus gegenüber Kindern«
Tagung zum Thema Paternalismus des Gummersbacher Kolloquiums Praktischer Philosophen und Soziologen, Friedrich-Naumann-Stiftung Gummersbach.
2009
- 12.12.2009 »Die Genese des menschlichen Geistes«
Internationale Tagung Antropologia filosofica: origini, sviluppi e prospettive. Philosophische Anthropologie: Ursprünge, Entwicklungen, Persepektiven; Brixen, Italien. - 17.06.2009 »Philosophische Anthropologie und Ethik. Eine Fallstudie zu Scheler, Plessner und Gehlen«
Philosophisches Kolloquium der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
2008
- 22.11.2008 Kommentarvortrag; Internationaler Workshop Lebensphilosophie und Philosophische Anthropologie der Helmuth-Plessner-Gesellschaft, Dresden.
- 21.05.2008 »Philosophische Anthropologie und Ethik im Werk Helmuth Plessners«
im Kolloquium der Theoretischen Soziologie, TU Dresden. - 09.01.2008 »Descartes‘ Les Passions de l’Ame«
Philosophisches Kolloquium der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Sonstige Vorträge:
- 17.01.2025 Gast bei „Zusammen am Tisch“ – Kinderrechte. Junges Staatstheater Berlin, An der Parkaue.
- 13.07.2021 »Freiheit und Kinder«; Serie „Erlebbare Wissenschaften“, am Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) Heidelberg.
- 12.09.2016 »The Project Group „Data Security and Ethics” of the German e:med Network«, DLR Projektträger Bonn.
- 25.04.2016 » DASYMED: Big Data in der Systemmedizin- Vorstellung des Projekt-Zwischenstandes« (zusammen mit Eva Winkler), BMBF Statusseminar, Berlin.
- 22.02.2016 »Die Projektgruppe „Datensicherheit und Ethik“ des e:Med Netzwerkes zur Systemmedizin«, Frankfurt am Main.
Poster:
- 23.-24.09.2020 »Risikoanalyse für die Sekundärnutzung klinischer Daten. Modell zur Bewertung von Risiken für Patienten im Rahmen medizinischer Forschung mit Behandlungsdaten« (Jungkunz M, Köngeter A, Mehlis K, Winkler E, Schickhardt C); Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin, on-line.
- 26-29.09.2019 »Best-Practice-Leitlinie: Wenn Forschungsteilnehmer ihre genomischen Rohdaten anfordern« (zusammen mit Irina Idler und Eva C. Winkler)
Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen. - 04./05.02.2019 »A Best Practice Guideline: How to proceed if research participants request their genomic raw data« (zusammen mit Irina Idler, Henrike Fleischer, Kai Cornelius und Eva C. Winkler)
Deutscher KrebsForschungsKongress (DKFK) am Deutschen Krebsforschungs-zentrum (DKFZ) Heidelberg. - 28.03.2019 »Implementing a Data Sharing Agreement within a biomedical research consortium« (zusammen mit Jonas Narchi und Christian Deisenroth) E-Science-Tage 2019: Data to Knowledge, Heidelberg.
- 19.-20.03.2019 »Implementing a Data Sharing Agreement within a biomedical research consortium« (zusammen mit Christian Deisenroth) The Open Science Conference 2019, Berlin.
- 25.09.2018 »Data sharing templates and procedures for the e:Med community« (zusammen mit Christian Deisenroth)
E:Med Meeting 2018 on Systems Medicine an der Urania, Berlin. - 21.-22.11.2017 »Ethical issues of Molecular Tumor Boards«
E:Med Meeting 2017 on Systems Medicine in der Georg-August-Universität Göttingen. - 25.-26.07.2017 »Appropriate Epistemic Delegation in Molecular Tumour Boards« (zusammen mit David Merry, Katja Mehlis und Eva C. Winkler), Symposium des Konsortiums: „Next-Generation Medicine: Ethical, Social, Legal and Technological Questions of Genomic High-Throughput Sequencing in the Clinic.” University Medical Center, Göttingen.
- 18.-22.10.2016 »The sharing of genomics and health-related data from children: a case of big data and little ethics?« (Rahimzadeh V.N., Schickhardt C., Friedman J., Cornel M.C., Pfister S., Avard D.,. Vears D.F, Sénécal K., Pinxten W., Fernandez C., Plon S., Thorogood A., Knoppers B.M., Winkler E.)
American Society of Human Genetics 2016 Annual Meeting, Vancouver, Canada. - 04.-06.10.2016 »What is Systems Medicine? Assessing its State of Application and Developing a Précising Definition« (zusammen mit Sebastian Schleidgen, Sandra Fernau, Henrike Fleischer und Eva C. Winkler)
E:med Meeting 2016, Kiel. - 19.-21.09.2016 »How cancer patients and oncologist assess data-sharing and the risk of re-identification in genomic research? Ethical implications for informed consent and governance« (zusammen mit Eva C. Winkler, Sebastian Schleidgen, Schickhardt C., Kalle C., Dominik Ose und Alma Husedzinovic)
Workshop des ICGCmed Ethics and Governance Committee, Boston. - 28./29.10.2015 »Data-Sharing and the Risk of Re-Identification in Genomic Research: What Research Participants and Physicians Think« (zusammen mit Sebastian Schleidgen, Alma Husedzinovic, und Eva Winkler)
3rd International Systems Biomedicine Symposium „Big Data in Health Care: Challenges, Innovations and Implementation”, Luxemburg. - 26.-28.10.2015 »DASYMED: Big Data in Systems Medicine. Normative and social aspects for physicians, researchers, patients and society« (zusammen mit Sandra Fernau, Henrike Fleischer, Sebastian Schleidgen und Eva Winkler)
E:Med Meeting 2015 on Systems Medicine am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg. - 23.02.2015 »Praktische Lösungsansätze und theoretische Probleme: Zu einer Ethik der Weitergabe von genetischen Informationen an Verwandte« BMBF-Klausurtagung Ethische und rechtliche Aspekte molekulargenetischer Zufallsbefunde im D-A-CH-Raum an der Universität Greifswald.
- 24./25.11.2014 »DASYMED: Big Data in Systems Medicine – normative and social aspects for physicians, researchers, patients and society« (zusammen mit Eva Winklerund Alma Husedzinovic)
E:Med Meeting 2014 on Systems Medicine am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg.
Ausrichtung von Tagungen und Workshops:
- 15.06.2021 69th Heidelberg Grand Rounds. „Responsible Use of Clinical Data for Research Purposes“, (organisiert und ausgerichtet zusammen mit dem LinCDat-Projekt-Team), 15. Juni 2021, Virtuell.
- 14.09.2018 »Effiziente medizinische Forschung oder gläserner Patient? Szenarien der Big Data Medizin – Ethische und soziale Aspekte der Datenintegration im Gesundheitswesen«
Jahrestagung 2018 der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. „Medizin 4.0. Ethik im digitalen Gesundheitswesen“, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Universität zu Köln. Zusammen mit Katharina Beier, Holger Langhof, Mark Schweda1, Silke Schicktanz1, Daniel Strech, Eva Winkler. - 12.06.2018 »Data sharing Workshop«
coNfirm Verbundprojekt, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg. Zusammen mit Christian Deisenroth - 08./09.06.2016 »Best Practice – Sharing and Publishing of Human (Gen)Omics Data«
Zusammen mit Ulrich Sax in unserer Funktion als Sprecher der Projektgruppe „Datensicherheit und Ethik“ der BMBF e:Med Projekte und zusammen mit der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V., Berlin. - 27.04.2016 Workshop der BMBF-finanzierten ELSA-Projekte zur Systemmedizin, konzipiert und organisiert zusammen mit dem DLR Projektträger, Berlin.
- 22./23.4.2016 DASYMED-Workshop »Verantwortung und Privatsphäre in der Systemmedizin«
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg. - 18/19.09.2014 »KINDERETHIK – Aktuelle Perspektiven – klassische Problemvorgaben«
am Institut für Erziehungswissenschaften der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster. Zusammen mit Johannes Drerup. - 08-10.09.2014 »Children and Political Philosophy: Ethics, Justice and the Liberal State« (Co-Convenor)
MANCEPT Workshops in Political Theory 2014, School of Social Sciences, University of Manchester