Publikationen
Monographien
- Nicht systemrelevant. Eine Aufarbeitung der Corona-Politik aus kinderethischer Sicht, Suhrkamp Verlag, Berlin, 2024. [Dieses Buch erscheint nun auch als Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2025; Schriftreihe, Bd. 11192]
- Der moralische Status und die Rechte der Kinder. Mentis Verlag, Münster, Juli 2012, 2., korr. u. überarb. Aufl. 2016.
- Drerup J., Schickhardt C. (Hrsg.): »Kinderethik: Aktuelle Perspektiven – Klassische Problemvorgaben« Mentis Verlag, Münster, 2017.
- Drerup J., Graf G., Schickhardt C., Schweiger G. (Hrsg.): »Justice, Education and the Politics of Childhood. Challenges and Perspectives« Springer Verlag, Heidelberg, 2016.
Artikel in Zeitschriften (Peer Review)
- Jungkunz M, Schickhardt C.: »Ethics of genomic newborn screening – a child centered public health framework Ethik in der Medizin«, under revision, erscheint 2025. IF: 0.5
- Jungkunz M, Winkler EC, Schickhardt C.: »Haben Krankenhäuser die Pflicht, die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten zu unterstützen?« Ethik in der Medizin. 36, 507–530, 2024. IF 0,5
- Wendelborn C, Anger M, Schickhardt C.: Promoting Data Sharing: The Moral Obligations of Public Funding Agencies. Science and Engineering Ethics. 2024; 30(35), 1-31. IF 3.7
- Zenker, S., Strech, D. Jahns R., Müller G., Praßer F., Schickhardt C., Schmidt G., Semler S., Winkler EC, Drepper J.: »National standardisierter Broad Consent in der Praxis: erste Erfahrungen, aktuelle Entwicklungen und kritische Betrachtungen«, Bundesgesundheitsblatt, angenommen, 2024. IF 1.595
- Jungkunz M, Köngeter A, Mehlis K, Winkler EC, Schickhardt C.: »Do physicians have a duty to support secondary use of clinical data in biomedical research? An inquiry into the professional ethics of physicians«, Journal of Law, Medicine and Ethics, 2024. IF 2.1
- Schickhardt, C., Mehlis, K., Winkler, E.C., Jungkunz M.: »Zur Ethik der Forschungsnutzung von Patientendaten«, Die Onkologie, 30, 25–30, 2024.
- Köngeter A, Schickhardt C., Jungkunz M, Mehlis K, Winkler EC.: »Physicians’ Attitudes towards Secondary Use of Clinical Data for Biomedical Research Purposes in Germany. Results of a Quantitative Survey«, PLoS One, 19(2): e0274032 (1-15) PlosOne, 2024. IF 3.24
- Anger M, Wendelborn C, Schickhardt C.: »German funders’ data sharing policies – A qualitative interview study«, PlosOne. 2024; 19(2): e0296956 (1-27). IF 3.24
- Winkler EC, Jungkunz M, Thorogood A, Lotz V, Schickhardt C.: »Patient data for commercial companies? An ethical framework for sharing patients’ data with for-profit companies for research«, Journal of Medical Ethics, 0:1–8, published online May 2023. IF 4.2
- Wendelborn C, Anger M, Schickhardt C.: »What is data stewardship? Towards a comprehensive understanding«; In: Journal of Biomedical Informatics; accepted, 2023. IF 8
- Schickhardt C, Winkler E.C., Sax U, Buchner B.: »Dateninfrastrukturen für die Gesundheitsforschung: Ethische Rahmenbedingungen und rechtliche Umsetzung«; Bundesgesundheitsblatt 66, 160–167, 2023. IF 1.595
- Fehling M, Tormin M, Wendelborn C, Schickhardt C. (2023): »Forschungsförderorganisationen in der Verantwortung zwischen Data Sharing und dem Schutz von Datensubjekten«, Medizinrecht (MedR). 41, 869–878, 2023.
- Köngeter A, Schickhardt C, Jungkunz M, Bergbold S, Mehlis K, Winkler EC.: »Patients’ willingness to provide their clinical data for research purposes and acceptance of different consent models: Findings from a representative survey of cancer patients in Germany«; Journal of Medical Internet Research, 2022. IF 7.08
- Anger M, Wendelborn C, Winkler EC, Schickhardt C.: »Neither Carrots nor Sticks? Challenges surrounding Data Sharing from the Perspective of Research Funding Agencies – A Qualitative Expert Interview Study«; PLOS One, 2022. IF 3.24
- Zenker S, Strech D, Ihrig K, Jahns R, Müller G, Schickhardt C, Schmidt G, Speer R, Winkler EC, Graf von Kielmannsegg S, Drepper J.: »Data protection-compliant broad consent for secondary use of health care data and human biosamples for (bio)medical research: towards a new German national standard«; Journal of Biomedical Informatics, Vol. 131, 104096, 2022. IF 8
- Jungkunz M, Köngeter A, Mehlis K, Spitz M, Winkler E, Schickhardt C.: »Haben Patient*innen die moralische Pflicht, ihre klinischen Daten für Forschung bereitzustellen? Eine kritische Prüfung möglicher Gründe«; Zeitschrift für Ethik in der Medizin 34, 195–220, 2022. IF: 0.729
- Jungkunz M, Köngeter A, Mehlis K, Winkler EC, Schickhardt C.: »Secondary use of clinical data in data-gathering, non-interventional research or learning activities: definition, types, and a framework for risk assessment«; Journal of Medical Internet Research, 23, 6 (e26631), 2021. IF 5.03 (Ausgezeichnet mit dem Forschungspreis 2022 des Arbeitskreises der Medizinischen Ethik-Kommissionen (AKEK))
- Spitz M, Cornelius K, Jungkunz M, Schickhardt: »Rechtlicher Rahmen für eine privilegierte Nutzung klinischer Daten zu Forschungszwecken« In: Medizinrecht, 39, 499–504, 2021. IF: 0.024
- Schickhardt C, Horak P., Fröhling S., Winkler E.C.: »Das Molekulare Tumorboard. Ethische Herausforderungen und Empfehlungen für die Praxis« In: Der Onkologe, 26, 431–437, 2020. IF: 0.140
- Schickhardt C, Fleischer H., Winkler EC: »Do patients and research subjects have a right to receive their genomic raw data? An ethical and legal analysis« In: BMC Medical Ethics, 21, 7, 2020. IF: 2.25
- Merry D*, Schickhardt C*, Mehlis K., Winkler E.C. (*gleichberechtigte Erstautorenschaft): »Trust and responsibility in molecular tumour boards«; In: Bioethics. 32, 7,464-472, 2018. IF: 1.66
- Fernau S., Schleidgen S., Schickhardt C., Oßa AK., Winkler EC.: »Zur Rolle und Verantwortung von Ärzten und Forschern in systemmedizinischen Kontexten: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie« In: Ethik in der Medizin 30/4, 307-324, 2018. IF: 0.567
- Middleton A., Niemiec , Prainsack B., Bobe J., Farley L., Steed C., Smith J., Bevan P., Bonhomme N., Kleiderman E., Thorogood A., Schickhardt C., Garattini C., Vears D., Littler K., Banner N., Scott E., Kovalevskaya N., Woolston C., Rodriguez L., Levin E., Kish L., Lloyd D., Morley K., Howard H.C.: »“Your DNA, Your Say“ Global Survey Gathering Attitudes towards Genomics: design, delivery and methods« In: Personalized Medicine, 15(4), 311-318, 2018. IF: 1.414
- Rahimzadeh V.*, Schickhardt C.*, Knoppers B.M., Sénécal K., Vears D.F., Fernandez, C.V., Pfister S., Plon S., Terry S., Williams J., Williams M.S., Cornel M., M. Friedman J.M. (*gleichberechtigte Erstautorenschaft): »Key Implications of Data Sharing in Pediatric Genomics« In: JAMA Pediatr. 476-481, 2018. IF: 16.19
- Schleidgen S.*, Fernau S.*, Fleischer H.*, Schickhardt C.*, Oßa A-K., Winkler EC. (*gleichberechtigte Erstautorenschaft): »Applying systems biology to biomedical research and health care: a précising definition of systems medicine« In: BMC Health Services Research 17:761, 2017. IF: 3.297
- Schleidgen S., Husedzinovic A., Ose D., Schickhardt C., von Kalle C., Winkler EC.: »Between Minimal and Greater than Minimal Risk: How Research Participants and Oncologists Assess Data-Sharing and the Risk of Re-Identification in Genomic Research« In: Philosophy & Technology, 1-17, 2017. IF: 2.900
- Fleischer H.*, Schickhardt C.*, Taupitz J., Winkler EC. (*gleichberechtigte Erstautorenschaft): »Das Recht von Patienten und Probanden auf Herausgabe ihrer genetischen Rohdaten« In: Medizinrecht (MedR), Heft 7, 43. Jahrgang, 481-491, 2016. IF: 0.03
- Schickhardt C.: »Kinder im Wahlrecht und in Demokratien. Für eine elterliche Stellvertreterwahlpflicht« In: Zeitschrift für Praktische Philosophie, Band 2, Heft 1, 191-248, 2015.
- Schuol S.*, Schickhardt C.*, Wiemann S., Bartram C., Tanner K., Eils R., Meder B., Richter D., Glimm H., von Kalle C, Winkler EC. (*gleichberechtigte Erstautorenschaft): »So rare we need to hunt for them: reframing the ethical debate on incidental findings« In: Genome Medicine, 7:83, 2015. IF: 11.117.
- Husedzinovic A., Ose D., Schickhardt C., Fröhling S., Winkler EC.: »Stakeholders’ Perspectives on Biobank-based Genomic Research: Systematic Review of the Literature« In: European Journal of Human Genetics, 27, 2015. IF: 3.907
- Winkler EC.*, Schickhardt C.* (*gleichberechtigte Erstautorenschaft): »Ethische Herausforderungen der Genomsequenzierung in der translationalen Forschung und Antworten aus dem EURAT-Projekt« In: LaboratoriumsMedizin (Vol. 38, 4) Band 38, Heft 4, S. 211–220. Englische Übersetzung in derselben Zeitschrift: »Challenges of Whole Genome Sequencing in Translational Research and Answers by the EURAT-Project« 2014. IF: 0.295
- Schickhardt C., Winkler EC.: »Fall und Kommentar: Therapiewunsch ohne Grenzen?« In: Ethik in der Medizin, 26(2): 155-156, 2014. IF: 0.567
- Schickhardt C: »Philosophische Anthropologie. Ihre Natur und ihre Stellung im 20. Jahrhundert« (Rezensionsabhandlung) In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Band 97, Heft 1, 2011. IF: 0.007
Artikel in Zeitschriften (Nicht Peer Review)
- Schickhardt C.: Winkler EC (2023): »Patientendaten für die Forschung. Ethische Aspekte mit Blick auf Patienten und Ärzte«. Ärzteblatt Baden-Württemberg. 380-383.
- Schickhardt C.: »Kinder unter der Corona-Politik: Opfer von System, Wellen und Peaks. Ein Diskussionsbeitrag«; In: Frühe Kindheit, 24. Jahrgang, 02/2021.
- Schickhardt C.: »Kinderrechte aus Sicht der Philosophie« In: Kinderpassage, Heft 28, 2018, 30.
- Schickhardt C.: »Das Kindeswohl als Entscheidungskriterium in der Medizin« In: Ludwigshafener Ethische Rundschau, Nr. 1, 19-24, 2017.
- Winkler EC, Schleidgen S, Schickhardt C, Kalle C, Ose D, Husedzinovic A.: »How Cancer Patients and Oncologists Assess Data-Sharing and the Risk of Re-Identification in Genomic Research. Ethical Implications for Informed Consent and Governance«. In: Journal of Clinical Oncology 34/suppl. (2016)
- Schickhardt C.: »Ethik der Kinderrechte. Ein kurzer ethischer Aufsatz über grundlegende Differenzierungen sowie Fragen und mögliche Antworten zu Rechten von Kindern« In: Sozialpädagogische Impulse, Vol. 1, 4-7, 2015.
- Schickhardt C.: »Ein Recht auf Paternalisierung? Über paternalistische Pflichten und Rechte« Conference Proceeding, In: M. Quante (Hrsg.): XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster. Münstersches Information und Archivsystem multimedialer Inhalte (MIAMI).
Beiträge in Sammelbänden
- Jungkunz M., Schickhardt C., Winkler EC.: Der ethische Rahmen für die Nutzung von Genomdaten in der Forschung, in: Im Fokus: Genomdaten. Eine aktuelle Bestandsaufnahme der Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht, Hrsg.: Walter J, Schickl H, Fehse B, AG Gentechnologiebericht, Berlin: Berlin Institute of Health at Charité (BIH). 2024: 31-38.
- Schickhardt C., Bruns A., Winkler EC: »Demokratisierung medizinischer Forschung durch Partizipation von Patient*innen und Bürger*innen? Eine demokratietheoretische Perspektive auf Hintergründe und Herausforderungen«; In: Ranisch R., Pichl A., Klingler C. (Hrsg.): „Ethik der Partizipation. Gesundheitsforschung – Digitaltechnologie – Biotechnologie“. Transcript Verlag, open access, 93-122, 2024.
- Jungkunz M, Köngeter A, Mehlis K, Winkler E, Schickhardt C: »Sekundärnutzung klinischer Daten für Forschungs- und Lernaktivitäten – Begriff, Studientypen und ethische Herausforderungen«; In: Richter G, Loh W, Buyx A, von Kielmansegg S (Hrsg.): Datenreiche Medizin und das Problem der Einwilligung Ethische, rechtliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Heidelberg: Springer; 71-98, 2022.
- Köngeter A, Jungkunz M, Schickhardt C, Winkler E, Mehlis K: »Sekundärnutzung klinischer Daten aus der Patientenversorgung für Forschungszwecke – Eine qualitative Interviewstudie zu Nutzen- und Risikopotenzialen aus Sicht von Expertinnen und Experten für den deutschen Forschungskontext«; In: Richter G, Loh W, Buyx A, von Kielmansegg S (Hrsg:): Datenreiche Medizin und das Problem der Einwilligung Ethische, rechtliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Heidelberg: Springer; im Druck, 185-210, 2022.
- Morrison M., Teare H., al., Schickhardt C., Shabani M., et al.: »Implications of secondary findings for clinical contexts« In: Langanke M./Erdmann P./Brothers K. (Hrsg.): Secondary Findings in Genomic Research. Elsevier Accademic Press, 155-201, 2020.
- Schickhardt C., Winkler EC.: »Normative Aspekte der Genomik in der Klinik« In: Duttge G./Sax U./Schweda M./ Umbach N. (Hrsg.): Next-Generation Medicine? Ethische, rechtliche und technologische Fragen genomischer Hochdurchsatzdaten in der klinischen Praxis, Mohr-Siebeck-Verlag, 99-112, 2019.
- von Kalle C., Ücker F., Eils R., Winkler EC., Schickhardt C.: »Chancen von Big Data für den Gesundheitsbereich und die medizinische Forschung« In: DatenDebatten, Band 2, Schriftenreihe der Stiftung Datenschutz, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 85-96, 2017.
- Drerup J., Schickhardt C.: »Kinderethik – Zur Konjunktur eines interdisziplinären Forschungsprogramms« In: »Kinderethik: Aktuelle Perspektiven – Klassische Problemvorgaben« hrsg. von Drerup J., Schickhardt C. , Mentis Verlag, Münster, 7-17, 2017.
- Schickhardt C.: »Der Begriff des Kindeswohls in der Moral« In: »Kinderethik: Aktuelle Perspektiven – Klassische Problemvorgaben« hrsg. von Drerup J., Schickhardt C., Mentis Verlag, Münster, 63-88, 2017.
- Schickhardt C.: »Children as vulnerable patients in oncological medicine and treatment« In: Ethics and Oncology: New Issues of Therapy, Care, and Research, hrsg. von M. Bobbert, B. Herrmann und W. U. Eckart, Karl Alber, 67-80, 2017.
- Schickhardt C., Hosley N., Winkler EC.: »Researchers’ Duty to Share Pre-publication Data: From the Prima Facie Duty to Practice« In: The Ethics of Biomedical Big Data, hrsg. von Mittelstadt Brent/Floridi Luciano, Springer 2016.
- Drerup J., Graf G., Schickhardt C., Schweiger G.: »Introduction to Justice, Education and the Politics of Childhood. Challenges and Perspectives« In: Dieselben (Hrsg.):»Justice, Education and the Politics of Childhood. Challenges and Perspectives« Springer Verlag, Heidelberg, ix-xxii, 2016.
- Schickhardt C.: »Eating Disorders in Minors and the Role of the Media. An Ethical Investigation«
In: Justice, Education and the Politics of Childhood. Challenges and Perspectives, hrsg. von Drerup, J.,Graf, G./Schickhardt, C./Schweiger, G., Springer, 65-86, 2016. - Schickhardt C.: »Zwang verpflichtet. Der gesetzliche Schulzwang zwischen Kindeswohl und Allgemeinwohl« In: Bildung versus Schulpflicht. Betrachtungen zum Spannungsverhältnis zwischen Schulbesuchspflicht und den Grundrechten der jungen Menschen, hrsg. von Matthias Kern, Tologo Verlag, 47-64, 2016.
- Schickhardt C.: »Bedeutung und Wert von Einwilligung unter besonderer Berücksichtigung der Gewebespende zwischen Geschwisterkindern« In: Rettende Geschwister. Ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzelltransplantation, hrsg von C. Schües und C. Rehmann-Sutter, Mentis Verlag, 101-121, 2015.
- Schickhardt C.: »Theoretische Probleme und praktische Lösungsansätze. Zu einer Ethik der Weitergabe von genetischen Informationen an Verwandte« In: Zufallsbefunde bei molekular-genetischen Untersuchungen. Medizinische, juristische und ethische Perspektiven, hrsg. von M. Langanke, P. Erdmann, J. Robienski und S. Rudnik-Schöneborn, Springer Verlag, 2015.
- Schickhardt C.: »Das Schicksal der Genomik und die Familie: Ein ex ante Verfahren für Verwandte«, in: Zwischen Vorsorge und Schicksal. Über die Beherrschbarkeit des Körpers in der Medizin, hrsg. von C. Hoffstadt et al., Projektverlag; 69-85, 2014.
- Schickhardt C.: »Zum Begriff des Kindeswohls: Ein liberaler Ansatz« Conference Proceeding, In: Was dürfen wir glauben? Was sollen wir tun? Online-Veröffentlichung der Universität Duisburg-Essen; Hrsg. von M. Hoeltje, T. Spitzley und W. Spohn; S. 501-506, 2013.
- Schickhardt C.: »Ethische Überlegungen zu Forschung an Kindern in den Heilberufen. Placebogruppen und eine Alternative« In: Ethische Aspekte in der Forschung mit Kindern – Perspektiven der Gesundheitsfachberufe, hrsg. von J. Siegmüller und S. Ringmann, Peter Lang Verlag, S. 39-54, 2013.
Handbuchbeiträge
- Schickhardt C.: »Moralischer Status« In: Drerup J./Schweiger G.: Handbuch Philosophie der Kindheit, J.B. Metzler, Stuttgart, 211-218, 2019.
- Schickhardt C.: »Unmenschlichkeit« In: Joachim Fischer (Hrsg.): Helmuth-Plessner-Handbuch, J.B. Metzler, Stuttgart, erscheint 2025
Praxisempfehlungen
- Jungkunz M, Cornelius K, Schickhardt C, Dikow N, Winkler EC (Redaktionsgruppe) mit Brors B, Fröhling S, Greulich-Bode K, Idler I, Lichter P, Milde T, Pfister S, Schaaf C, Wiemann S: »Stellungnahme zur Rückmeldung genetischer Zusatzbefunde Minderjähriger« In: Forum Marsilius Kolleg, 23; 2023. (1-131) 2023. [Englische Übersetzung: Jungkunz M, Cornelius K, Schickhardt C, Dikow N, Winkler EC, Brors B, Fröhling S, Greulich-Bode K, Idler I, Lichter P, Milde T, Pfister S, Schaaf C, Wiemann S.Position paper on the return of additional genetic findings in minors. Project Group EURAT – Ethical and Legal Aspects of Translational Medicine. Forum Marsilius Kolleg, 23; 2023. (1-121)]
- Jungkunz, M, Köngeter A, Spitz M, Mehlis K, Cornelius K, Schickhardt C, Winkler EC:
»Stellungnahme zur Etablierung der sekundären Forschungsnutzung von Behandlungsdaten in Deutschland« Ergebnisse des Verbundprojekts LinCDat: „Learning from Clinical Data. Ethical, Social and Legal Aspects“; Forum Marsilius Kolleg, 21: 1-113 https://doi.org/10.11588/fmk.2022.1.91697 - Idler I., Schickhardt C., Cornelius K., Winkler EC (Redaktionsteam) in der EURAT-Projektgruppe: »Statement on the release of raw genomic data to patients and study participants« (englische Übersetzung der deutschen EURAT-Stellungnahme zur Herausgabe von Rohdaten), Publikation des Marsilius Kollegs der Universität Heidelberg; 2020.
- Idler I., Schickhardt C., Cornelius K., Winkler EC (Redaktionsteam) in der EURAT-Projektgruppe: »Stellungnahme zur Herausgabe Genomischer Rohdaten an Patient_innen und Studienteilnehmende«, Publikation des Marsilius Kollegs der Universität Heidelberg, 2019.
- Fleischer H.*, Schickhardt C.*, Richter D., Taupitz J., Winkler EC. (*gleichberechtigte Erstautorenschaft): »Empfehlung für ein mehrstufiges Verfahren zum Umgang mit Anfragen von Patienten und Probanden bezüglich einer Herausgabe ihrer genetischen Rohdaten«, 2017.
- Bartram C., Eils R., von Kalle C., Glimm H., Kirchhof P., Korbel J., Kulozik A., Lichter P., Schirmacher P., Graf von der Schulenburg J.-M., Tanner K., Wiemann S., Winkler E., Wolfrum R., Schuol S., Schickhardt C., Schwarzkopf G., Molnár-Gábor F., Gantner G., Frank M., Prenzler A. (EURAT): »Ethische und Rechtliche Aspekte der Ganzgenomsequenzierung des menschlichen Genoms: Stellungnahme Eckpunkte für eine Heidelberger Praxis der Ganzgenomsequenzierung«, hrsg. von Marsilius Kolleg Heidelberg, 2. Aufl., 2015. [Auch erschienen in englischer Übersetzung: »Cornerstones for an ethically and legally informed practice og Wholen Genome Sequencing. Including a code of conduct and patient consent models«, 2nd, updated version, Heidelberg 2016.]
Conference Proceedings und Grauliteratur
- Apondo E, Bruns A, Züger A, Mehlis K, Müller A, Brunsmann F, Eufinger J, Parker S, Schickhardt C, Winkler EC, & The GHGA Consortium (2023): »Patient Involvement in the Governance of the German Human Genome-Phenome«, 2023
- Apondo E, Züger A, Bruns A, Mehlis K, Schickhardt C, Winkler EC: »Establishing Adaptive Governance in NFDI Consortia. Proceedings of the Conference on Research Data Infrastructure«, 2023
- Interview mit Schickhardt und Katja Mehlis über die Sekundärnutzung klinischer Daten: »Ein großes Potenzial für die Verbesserung der Versorgung«; In: MammaMia Das Brustkrebsmagazin. 1/2023 S. 10-11.
- Bruns A, Benet-Pages A, Eufinger J, Graessner H, Kohlbacher O, Molnár-Gábor F, Parker S, Schickhardt C, Stegle O, Winkler EC
»Consent Modules for Data Sharing via the German Human Genome-Phenome Archive (GHGA); online publiziert auf ZENODO; DOI: 10.5281/zenodo.6828131; 2022 - Rudra P; Kaufmann E; Winkler EC; Schickhardt C: :»Rückmeldung von Zusatzinformationen („Zufallsbefunde“) aus der Sekundäranalyse von Patientendaten in der Medizininformatik-Initiative«, in: Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), 12. Jahreskongress der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF). sine loco [digital], 26.-30.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DOI: https://doi.org/10.3205/21GMD119. 2021.
- Deisenroth, C., Narchi. J., Schickhardt C. »Implementing a Data Sharing Agreement within a biomedical research consortium«. Conference item; E-Science-Tage 2019: Data to Knowledge, Heidelberg; DOI: https://doi.org/10.11588/heidok.00026853 URL: http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/26853
- Author Interview with Johannes Drerup, Gunter Graf, Christoph Schickhardt, and Gottfried Schweiger on »Justice, education and the politics of childhood: Challenges and perspectives«. In: Journal of Philosophy of Education, 2017.
- Dippel S., Schickhardt C.: »Rahmenkonzept für die verantwortungsvolle Datenweitergabe genomischer und gesundheitsbezogener Daten«, Übers. aus dem Engl. Global Alliance for Genomics and Health: »Framework for Responsible Sharing of Genomic and Health-Related Data«.
Medienbeiträge (Zeitungen, Radio etc.)
- Interview in RadioEins, Radio Berlin-Brandenburg, In: Samstag “Die Weber“, Interview mit Katja Weber, 07.2024
- Interview in Radio Bayern 2 zu „Nicht systemrelevant. Eine Aufarbeitung der Corona-Politik aus kinderethischer Sicht«, 06.2024.
- Interview im Tagesspiegel (Backgrund) »Kinder und Corona: ‚Indifferenz und Distanz geschaffen‘« von Heile Haarhoff, 06.2024 https://background.tagesspiegel.de/gesundheit-und-e-health/briefing/indifferenz-und-distanz-geschaffen
- Interview in Stuttgarter Zeitung, „Es wurde massiv gegen Kinderrechte verstoßen“, geführt mit Lisa Welzhofer, Nr. 122, S. 14, 05.2024.
- Interview in Chrismon: Lehren aus der Corona-Pandemie: Können Eltern für ihre Kinder wählen? Von Nils Husmann, 18.04.2024 https://chrismon.de/artikel/55556/lehren-aus-der-corona-pandemie-koennen-eltern-fuer-ihre-kinder-waehlen
- Schickhardt C: »Ungerechtigkeit als System. […] Kinder als die großen Verlierer der Pandemie […].« In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 9 (Aufmacher-Feuilleton), 23.2.2021
- Schickhardt C.: »Ein Kompromissvorschlag. Die Beschneidung lässt sich nicht nach Recht oder Unrecht beurteilen. Deswegen sollte man sie erst nur symbolisch vollziehen« In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, S. 11, 12.08.2012.
- Interviewbeitrag zur Sendung »Gehackte Gene« (Reihe „Wissenschaft im Brennpunkt“) Deutschlandradio. 10.2014
- Gast in der WDR5 Sendung »Das Philosophische Radio« zum Thema Kinderethik. 22.03.2013
in Medienbeiträgen zitiert:
- Ludwigsburger Kreiszeitung: »Im Blindflug. Ging die Jugend verloren?« 01.2025, in Printausgabe S. 7.
- Frankfurter Neue Presse: »Weil kranken Kindern Unheil droht.«, Mark Obert, 13.09.2024.
- Frankfurter Rundschau: »Kinder sind systematisch schlechtergestellt«, von Steven Miksch, 09.2024, https://www.fr.de/frankfurt/kinder-sind-systematisch-schlechtergestellt-93299755.html
- „Weckruf der Kinderkliniken“,Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.09.2024. https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/warum-die-kinderkliniken-in-der-krise-stecken-19983138.html
- „Kinderethiker kritisiert in Gießen Corona-Politik“, Gießener Anzeiger, 07.04.2024. https://www.giessener-anzeiger.de/stadt-giessen/kinderethiker-kritisiert-in-giessen-corona-politik-93171761.html
- »Wissenschaftler fordern effizientere Nutzung von Behandlungsdaten für Forschung und Versorgung«, Ärzteblatt, 28.12.2022.
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/139248/Wissenschaftler-fordern-effizientere-Nutzung-von-Behandlungsdaten-fuer-Forschung-und-Versorgung - »Wissenschaftler legen Stellungnahme zur Herausgabe genomischer Rohdaten vor«, Ärzteblatt, 03.01.2020. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/108258/Wissenschaftler-legen-Stellungnahme-zur-Herausgabe-genomischer-Rohdaten-vor
Rezensionen von eigenen Veröffentlichungen
Rezensionen zu meinem Buch: »Nicht systemrelevant. Eine kinderethische Kritik der Corona-Politik, Suhrkamp Verlag, Berlin, 2024.
- Zeitschrift für Ethik in der Medizin: »Christoph Schickhardt (2024) Nicht systemrelevant. Eine Aufarbeitung der Corona-Politik aus kinderethischer Sicht«, von Eva K. Boser, Ethik Med 37, 83–85 (2025) https://link.springer.com/article/10.1007/s00481-025-00850-z
- Frankfurter Allgemeine Zeitung: Rezension: »Die Gesundheit der anderen«, von Paul Gross, 03.09.2024. https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/fehler-in-der-pandemiepolitik-die-gesundheit-der-anderen-19958543.html Print: Ausgabe Nr. 205, Dienstag 3. September 2024, Seite 8.
- Pressenetzwerk für Jugendthemen: „Nicht Systemrelevant. Eine Aufarbeitung der Corona-Politik aus kinderethischer Sicht – von Christoph Schickhardt“, von Jörg Wild, 20.08.2024 https://pressenetzwerk.de/blog/nicht-systemrelevant/
- Süddeutsche Zeitung: Rezension, „Corona-Politik. Im Blindflug“, von Robert Probst, 23.06.2024. https://www.sueddeutsche.de/politik/corona-regeln-kinder-und-jugendliche-nicht-systemrelevant-christoph-schickhardt-rezension-politik-lux.8DEYEXwkub2ooTNZw8F4ce
- Deutschlandfunkkultur: „Stimmlose Verfügungsmasse“, Buchkritik, in: Studio 9 Podcast von Arno Orzessek, 03.06.2024. https://www.deutschlandfunkkultur.de/buchkritik-nicht-systemrelevant-von-christoph-schickhardt-dlf-kultur-9de523a0-100.html
Rezensionen von »Justice, Education, and the Politics of Childhood: Challenges and perspectives«. Sammelband (hrsg, u.a. von CS et al)
- Anders Schinkel: Book Review: »Justice, Education, and the Politics of Childhood: Challenges and perspectives«, edited by Johannes Drerup, Gunter Graf, Christoph Schickhardt, and Gottfried Schweiger. In: Journal of Philosophy of Education, 2017.
- Monika Platz: »Besprechung Johannes Drerup, Gunter Graf, Christoph Schickhardt, und Gottfried Schweiger (hg): Justice, Education, and the Politics of Childhood« In: Zeitschrift für Philosophische Forschung, Band 71, I, 2017.
Rezensionen zu meinem Buch: Kinderethik. Der moralische Status und die Rechte der Kinder. Mentis Verlag, Münster, Juli 2012, 2.
- Gertrud Nunner-Winkler: Einzelbesprechung »Christoph Schickhardt: Kinderethik. Der moralische Status und die Rechte der Kinder« In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, 38, Heft 71, 2015, 16-118.
- Manfred Liebel: »Christoph Schickhardt (2012): Kinderethik. Der moralische Status und die Rechte der Kinder« In: Diskurs Kindheits- und Jugendfroschung. Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, Jahrgang 9, Heft 4, 2015.
- Heidrun Wulfekühler: »Christoph Schickhardt: Kinderethik« In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie & Ethik, 35, Heft 2, 2013.
- Michael Anderheiden: »Literaturbericht Menschenrechte« In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 99, Heft 2, 2013.
- Katrin Meyer: »Christoph Schickhardt: Kinderethik« In: Journal für Generationengerechtigkeit, 12, Heft 2, 2012.
- Riccardo Bonfranchi: »Christoph Schickhardt: Kinderethik« In: Ethica, 21, Heft 4, 2013.